- Details
- Risikobewertung nach ProdSG
- Datenblätter und Downloads
- Rezensionen
- FAQ - Häufige Fragen und Antworten
Produktbeschreibung für Tragegestell für Propanflaschen - ohne Flasche
Lieferung ohne Flasche!
Technische Merkmale zum Eco-Tech Flaschentragegestell für 5 kg Propanflaschen:
Das Eco-Tech Flaschentragegestell übernimmt eine wichtige Funktion:
Den mobilen Transport von gefüllten 5 kg Flüssiggasflaschen am Einsatzort, beim Verwenden von Hochleistungs- Löt- und Schrumpfbrennern im Handwerk, sowie Bauhandbrennern (Abflammgeräte*) zur Bekämpfung von Wildkräutern im privaten und gewerblichen Bereich.
*Das Abbrennen von Unkraut mit Hilfe eines Abflammgeräts, ist eine effektive und umweltfreundliche Methode zur Unkrautvernichtung.
Das Abflammen ist neben der mechanischen Entfernung mittels Gartenkralle oder Gartenfräse die am häufigsten verwendete Methode zur Unkrautvernichtung. Wer mittels eines thermischen Verfahrens, also der Anwendung von Hitze, seinen ungewollten Pflanzenwuchs zu Leibe rücken möchte, sollte z. B. einen Bauhandbrenner als Abflammgerät verwenden.
Das Problem bisher: kleine Brenner aus dem Baumarkt werden zumeist mit teuren Kartuschen betrieben, deren Anwendung auf größeren Flächen einfach zu teuer ist.
Ein Bauhandbrenner als Abflammgerät mit einem Eco-Tech Tragegestell, zum Transport einer in jedem Baumarkt erhältliche 5 kg Gasflasche auf dem Rücken, schafft hier Abhilfe bei hervorragender Mobilität und Ersparnis.
Das Abflämmen ist immer dann sinnvoll, wenn sich die Pflanzen noch nicht weit aus dem Boden herausgewagt haben. Besonders auch auf nicht brennbaren Untergründen wie Gehwegplatten ist das Abbrennen kleinster Pflanzenteile in den Fugen anzuraten. So kann das zeit- und kraftaufwendige Auskratzen jeder einzelnen Rille vermieden werden. Wichtig ist jedoch, dass nur ein hochwertiges Abflammgerät verwendet wird und es auch richtig, also nach der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Herstellers, gehandhabt wird.
Bilder, Texte & Gestaltung sind unser geistiges Eigentum (Copyright).
Nicht von uns genehmigtes Kopieren im Ganzen oder in Teilen wird zivilrechtlich verfolgt.
Risikobewertung für einen ChattenTec Gasgeräte im Bauhandwerk nach ProdSG
1. Gefahrenquellen:
Mechanisch: Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten, Quetschgefahr bei beweglichen Teilen, Absturzgefahr bei ungesicherten Geräten.
Thermisch: Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen und Flammen, Brandgefahr durch Funken oder unsachgemäßen Gebrauch.
Elektrisch: Stromschlaggefahr durch elektrische Komponenten wie Zündsysteme.
Chemisch: Explosions- und Gesundheitsrisiken durch Gaslecks oder schädliche Gase.
Ergonomisch: Verletzungsgefahr durch schweres Heben, unergonomische Bedienung, unsachgemäßen Transport.
2. Risikobewertung:
Eintrittswahrscheinlichkeit:
Mechanisch: Mittel | Thermisch: Hoch | Elektrisch: Niedrig | Chemisch: Mittel | Ergonomisch: Mittel
Schwere der Folgen:
Mechanisch: Mittel | Thermisch: Sehr hoch | Elektrisch: Hoch | Chemisch: Hoch | Ergonomisch: Mittel
3. Risikominderungsmaßnahmen:
Mechanisch: Abgerundete Kanten, stabile und sichere Konstruktion, Warnhinweise zu beweglichen Teilen und Handhabung.
Thermisch: Hitzebeständige Materialien, Schutzmechanismen wie Notabschaltung und Temperaturbegrenzer, Bedienungsanweisungen.
Elektrisch: Isolierung und Prüfung der elektrischen Komponenten, Sicherheitsabschaltung bei Defekten.
Chemisch: Regelmäßige Wartung der Gasleitungen, Einsatz von Gasleckdetektoren, klare Sicherheits- und Lagerhinweise.
Ergonomisch: Einsatz leichter Materialien, ergonomisches Design, Tragehilfen wie Rollen oder Griffe.
4. Dokumentation:
Bericht: Analyse der Risiken und ergriffenen Maßnahmen.
Konformitätserklärung: Nachweis der Erfüllung aller Anforderungen nach ProdSG.
Kontakt:
JUERGEN DROSS PROFESSIONAL SERVICES GmbHKirchstraße 44, D-35630 Ehringshausen
Tel: +49 644 992 897 919 | info@dross-professional-services.com
* Lieferzeitangabe nur gütig innerhalb von Deutschland und bei heutigem Zahlungseingang z.B. durch Zahlung mit PayPal.